Panama Janson Pacamara - natural
Janson Coffee Farm, Volcán, Chiriquí
natural, 1350 m
Varitetät: Pacamara
Dieser Pacamara stammt von der Hacienda las Lagunas, die auf 1350–1400 m Seehöhe in der Region Volcán liegt. Benannt nach den Lagunen in der Umgebung, liegt die Farm im Westen des Baru-Vulkans; vulkanische Erde und natürliche Quellen prägen Landschaft und Terroir. Die verschiedenen Lots sind umgeben von einem Naturreservat, das nicht nur einen Lebensraum für eine Vielfalt an Wildtieren bietet, sondern den Kaffeepflanzen auch Schutz vor äußeren Einflüssen bietet.
Zum Processing: Dieser Pacamara wurde trocken (natural) für 48 Stunden fermentiert, bevor er acht Tage von der Sonne getrocknet wurde.
Janson Farms wurde 1941 von Carl Axel Janson, einem Immigranten aus Schweden, ursprünglich als Rinderzucht gegründet. Seine Söhne Carl, Michael, Ricardo und Peter gründeten auf diesem Fundament 1989 Janson Coffee; mit großem Erfolg, wie zahlreiche Auszeichnungen (unter anderem) bei Best of Panama beweisen. Auch für Barista- und Brewers Cup-Championships werden die Kaffees der Familie gern ausgewählt – etwas, das wir selbst nur zu gut kennen: Mit einem natural aufbereiteten Geisha hat sich Felix auf den zweiten Platz beim Austrian Brewers Cup 23 gebrüht.
Die Familie betreibt zwei Farmen in der Region der Talamanca Mountain Range auf den Hängen der Vulkane Tizingal und Baru. Sie bewirtschaften mit ihren Mitarbeiter*innen eine Anbaufläche von 100 Hektar, auf denen sie die Varietäten Geisha, Caturra, Catuai, und Pacamara kultivieren. Auf beiden Farmen werden die Kaffees in kleine Lots unterteilt, was sowohl für die Nachverfolgbarkeit als auch für die Qualitätskontrollen eine wichtige Rolle spielt. Getrennt werden diese Lots durch die üppige Vegetation der Region, die (wie oben bereits erwähnt) Lebensraum für die natürliche Flora und Fauna und gleichermaßen Schutz vor Schädlingen ist. Dadurch kann auf den Einsatz von Pestiziden und Herbiziden verzichtet werden.
Die Beneficio (Aufbereitungsanlage) wurde 1993 erbaut und dabei ausschließlich für die Verarbeitung von Specialty Coffee geplant. So gibt es hier die Möglichkeit, die Kaffeekirschen nach Herkunft und Qualität zu trennen und gesondert zu verarbeiten. Im Anschluss an das Processing werden die Rohkaffees in einer temperatur- und feuchtigkeitsgeregelten Umgebung gelagert, um die Qualität der Bohnen so gut wie möglich zu erhalten.